NETZSCH steht für Kompetenz im Bereich Mahltechnologie und erfüllt anspruchsvolle Kundenbedürfnisse. Als einziges Unternehmen bieten wir Korb-, Stift-, Kreislauf- und Passagenmühlen. Seit mehr als 40 Jahren bauen wir horizontale Scheibenmühlen, über 4.200 Maschinen sind global im Einsatz. Als einziger Hersteller weltweit produzieren wir diese ab einer Größe von 1 l bis 15.000 l und 3 kW bis 4.000 kW.
Bereits mit der Einführung der neuen Scheibengeometrie TetraNex®/TetraNex®+ wurde eine signifikante Effizienzsteigerung des Mahlsystems erreicht. Jetzt wurde das Mahlsystem erneut verbessert. In unserer langen Firmengeschichte - geprägt von Ideen und Patenten - setzt die Entwicklung des Discus Intensive Rotors erneut einen Meilenstein.
Ihre Vorteile
- Höchste Produktivität
- Niedriger spezifischer Energiebedarf
- Wesentlich engere Verweilzeitverteilung
- Hoch effizientes Mahlkörpertrennsystem
- Sicheres Scale-up
- Optimale Produktkühlung durch ein Mahlbehälterinnenrohr aus NETZSCH-Ceram C
- Effiziente Rezirkulation möglich
- Höchste Durchsatzleitungen
Erhöhte Durchflussleistung
Der Discus Intensive Rotor ermöglicht deutlich höhere Durchsätze ohne den maximalen Druck zu erreichen, wodurch auch hoch viskose Produkte verarbeitet werden können. Zudem wird eine effektive Zirkulation für Produkte mit hochen spezifischen Energiebedarf von 100 kWh/t und mehr ermöglicht.
Beispiel: Farbe auf Wasserbasis
Diese Erfolgsgeschichte basiert auf der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit einem deutschen Kunden, der seit Anfang der 90er Jahre eine LME 20 in der Standardversion für seine Produktion einsetzt. Sie zeigt die kontinuierliche Verbesserung der Scheibenmühle.
- Der Kunde hatte eine Lagerbeständigkeit von mindestens einem Jahr zu garantieren, wodurch eine zweite Passage notwendig war. Durch den Wechsel auf TetraNex®/TetraNex®+ und das konventionelle Trennsystem konnte die Produktivität um 50% auf 60 kg/h bei zwei Durchläufen erhöht werden. Die Produktivität wurde durch die Produktaustrittstemperatur beschränkt.
- Deshalb wurde das Material des Mahlbehälters in NETZSCH Ceram C getauscht. So konnte die Rührwerksgeschwindigkeit erhöht werden, ohne die maximale Temperatur zu erreichen. Die Produktionsrate konnte dadurch um weitere 40% auf 85 kg/h gesteigert werden. Dennoch war ein zweiter Durchlauf nötig.
- Durch den Einsatz von doppelkonischen Distanzhaltern konnte die Durchsatzleistung auf das 4-6-fache auf 190 kg/h gesteigert werden.
- Durch die erneute Verbesserung der Mahlkörperabtrennung und der vollständigen Nutzung des Mahlbehälters als Prozesszone, konnte eine weitere signifikante Erhöhung der Produktionsrate auf 400 kg/h bei einem Durchlauf erreicht werden.
Baugrößen - vom Labor bis zur Großproduktion
Mahlraumvolumen [dm³] | Ansatzgröße [l] | Antriebsleistung [kW] | Typische Durchsatzleistung [kg/h] | |
LabStar | 0.75 | 1.5 - 5 | 3 | 5 - 50 |
Discus 4 | 3.6 | 10 - 100 | 7.5 | 18 - 180 |
Discus 30 | 26 | 100 - 500 | 22 / 30 | 70 - 750 |
Discus 60 | 54 | 200 - 1000 | 45 | 140 - 1500 |
Discus 150 | 150 | 500 - 2500 | 75 / 90 | 250 - 2500 |
Digitale Druckfarben
- Digitale Druckfarben für Textilien
- Verpackungsdruckfarben
- Druckfarben für Industrie & Wirtschaft
- Additive Manufacturing / 3D-Druck
Erze / Mineralien / Metalle