Das Mahlsystem Discus ist der Quantensprung in der Scheibenmahltechnik. Höchste Durchsatzleitungen mit wesentlich engerer Verweilzeitverteilung und damit intensiverer Mahlung mit gleichmäßiger Beanspruchungsintensität gewährleistet Ihnen das weiter optimierte Scheibenrührwerk Discus in Kombination mit den NETZSCH DCC® Trennsystem.
Der Leistungseintrag der Mühle wird bei gleichzeitiger Steigerung der Energieeffizienz deutlich erhöht. Das Mahlsystem Discus aktiviert und optimiert die Mahlkörperbewegung zwischen den Scheiben, was zu einer hohen Leistungsaufnahme und einer Mahleffizienz mit geringem spezifischen Energiebedarf führt. Sie profitieren so von einer wesentlichen Produktionskostensenkung, da sich der spezifische Energiebedarf bei steigender Produktivität reduziert.
Ihre Vorteile
- Sicheres Scale-up
- Vielfalt an Baugrößen
- Hohes Längen/Durchmesser Verhältnis
- Hoch effizientes Mahlkörpertrennsystem
- Optimale Kühlwasserführung
- Mahlbehälterinnenrohr aus NETZSCH-Ceram C
- Höchste Durchsatzleitungen
- Wesentlich engere Verweilzeitverteilung
- Intensivere Mahlung mit gleichmäßiger Beanspruchungsintensität
- Höchster Leistungseintrag
- Niedriger spezifischer Energiebedarf
- Kontinuierliche Rührwerkskugelmühlen mit horizontalem Scheibenrührwerk ∙
- Durch das Mahlsystem Discus wird die Mahlkörperbewegung zwischen den Scheiben aktiviert und optimiert. Dies führt zu einer hohen Leistungsaufnahme und einer Mahleffizienz mit geringem spezifischen Energiebedarf.
- Das Produkt fließt axial vom Einlass durch die Mahlkammer und wird durch die Scher-, Druck- und Prallwirkung der Mahlkörper beansprucht und dabei vermahlen bzw. feinstdispergiert.
- Ein hocheffektives Zentrifugaltrennsystem lässt das Produkt mit geringem Druckverlust abfließen, während die Mahlkörper in der Mühle zurückgehalten werden
Auf das Trennsystem kommt es an
Das hocheffiziente, dynamische Zentrifugaltrennsystem ermöglicht den Einsatz von Mahlkörpern unterschiedlicher Dichte, angepasst an die Aufgabenstellung. Zudem können dadurch Mahlkörper bis zu einem Durchmesser von 0,4 mm verwendet werden. Das Trennsystem stellt sicher, dass die Mühle auch für Produkte mit anspruchsvollen rheologischen Eigenschaften weit entfernt vom kritischen Punkt der Mahlkörperverpressung betrieben werden kann.
Damit erhalten Sie ein extrem stabiles Betriebsverhalten, Abschalten durch Überdruck und Überschreiten der zulässigen Temperaturgrenzen wird vermieden und der Mahlkörperverschleiß minimiert. Der Klassierrotor erhöht die Standzeit der Trennsiebe und reduziert so den Aufwand für Wartungsarbeiten und Stillstandzeiten.
So funktioniert´s
- Mahlgut gelangt durch die axialen Aussparungen der letzten Mahlscheibe in den Vorklassiertrennraum
- Mitgeschleppte Mahlkörper werden innerhalb dieses Bereiches nach außen zentrifugiert, während das Produkt axial durch die Öffnungen der Vorklassierscheibe in den Trennraum eintritt
- Ausbildung einer Zirkulationsströmung durch den Rotor, die dem axialen Mahlgutstrom entgegenwirkt
Optimale Mahlkörperaktivierung
TetraNex® – Das Mahlsystem für den optimalen Energieeintrag
Die NETZSCH Rührwekskugelmühlen vom Typ Discus sind mit dem Mahlsystem TetraNex® ausgestattet. Die TetraNex® Mahlscheibe, die die bekannte TriNex®-Mahlscheibe ersetzt, gibt es in der Standard-Ausführung und in der Version TetraNe® Plus. Während die Standard-Variante genau wie die TriNex®-Version glatte Stirnseiten hat, verfügt die TetraNex® Plus Scheibe über spezielle Aktivierungselemente. Diese aktivieren die Mahlkugeln nun auch wechselseitig in axialer Richtung, was zu vermehrten Kollisionen zwischen den Mahlkörpern und damit zu effektiveren Zerkleinerungsvorgängen führt.
Digitale Druckfarben
- Digitale Druckfarben für Textilien
- Verpackungsdruckfarben
- Druckfarben für Industrie & Wirtschaft
- Additive Manufacturing / 3D-Druck
Erze / Mineralien / Metalle