Eine erfolgreiche Dispergierung erfordert zielgerichtete Kräfte, um agglomerierte Partikel wieder zu separieren. Der Economic Dispersionizer Omega® führt Dispergierkräfte dann und dort zu, wo sie besonders wirksam sind: Im Omega® Dispergierorgan wird unter Druck Energie in sehr hohe Geschwindigkeiten umgewandelt. Turbulenz und Kavitation in perfekter Verbindung mit gezielt angewandten Scherkräften gewährleisten so ein maximales Dispergierergebnis. Auch an unterschiedliche Betriebsbedingungen oder Rezepturen lässt sich das System dank des Omega® Dispergierorgans, das aus einer Düse mit kontinuierlich verstellbarem Strömungsverhalten besteht, einfach anpassen.
Die optimale Anpassung und gesteigerte Effizienz führen nicht nur zu einem reduzierten Energieaufwand im Produktionsprozess und dadurch weniger Wärmeeintrag, sondern auch zu geringerem Verschleiß im Vergleich zu bisher angewandten Technologien.
Technische Vorteile
- Effiziente Dispergierung von Partikel- und Pigmentagglomeraten
- Kleine Partikelgrößen
- Deutlich reduzierte Wärmeentwicklung bei der Dispergierung
- Hoher Wirkungsgrad, kurze Durchlaufzeiten
- Reproduzierbarkeit der Produktqualität
- Sehr enge Partikelgrößenverteilung
- Einfache Reinigung sowie schneller Produktwechsel
- Sanfte Dispergierung
- Niedrig- bis hochviskose Produkte
Wirtschaftliche Vorteile
- Einfache Integration in bestehende Prozesse, keine besondere Anpassung nötig
- Hoher Durchsatz
- Niedriger Energieverbrauch
- Reduzierte Wartungskosten
- Weniger Passagen für „schwierige“ Dispersionen
- Einsatz für Standardprodukte und Hightech-Produkte
- Kompakte Bauweise - platzsparende Aufstellung möglich
Ökologische Vorteile
- Reduzierter Energieverbrauch im Vergleich zu Standard Dispergiertechnologien
- Geringerer Kühlwasserverbrauch
- Wenig Reinigungsmittel erforderlich für Produktwechsel
- Erhöhter Aufschluss von Additiven
Pigmente / Farbstoffe
Farben / Lacke
- Holzlacke / -lasuren
- Decklack
- Füller
- Kathodischer Tauchlack
- Straßenmarkierungsfarbe
- Schiffsfarbe
- Dispersionsfarben
- Bautenlacke
- Coil Coating
- Klarlack
- Automobillacke
Erze / Mineralien / Metalle
Life Science
Agrarchemie
Nanoanwendungen
Druckfarben
Broschüren
Applikationsliteratur
In 2011, NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH began technical development and engineering of the Omega® Economic Dispersionizer for deagglomeration, disaggregation and delamination of primary particles, as well as emulsification. In April 2013, NETZSCH Premier Technologies, LLC introduced the Omega® to the North American market. The unit was designed for a dispersion process between typical high-speed dissolvers, in-line mixers and media mills...
Bei Zerkleinerungsprozessen ist es oftmals unumgänglich, das Verfahren an das jeweilige Produkt anzupassen, um Produktionsleistung, Standzeit der Maschine und Bedienfreundlichkeit zu optimieren. Netzsch-Feinmahltechnik hat daher einen Dispergierer mit einer modular aufgebauten Dispergiereinheit entwickelt, der im Vergleich zu Rührwerkskugelmühlen und Hochdruckhomogenisatoren bei deutlich niedrigerem Druck betrieben wird und so Energie spart.
Grinding or dispersing processes are used in the manufacture of many different products. For some applications, where the goal is to achieve deagglomeration, disaggregation or delamination, manufacturing technologies are often applied for which optimisation is both desired and necessary. A new production technology enables optimisation for such applications in terms of power requirements, output and service life of the production machinery, as well as ease of cleaning and operation.
(European Coatings Journal, 02/2014)
With a machine technology that covers a very broad viscosity range, the Omega® Economic Dispersionizer often represents an advancement over conventional manufacturing technologies with respect to energy requirements and output as well as ease of cleaning and operation.
(Paint & Coatings Industry, 05/2015)