Die kleinen Spiralstrahlmühlen
Spiralstrahlmühlen sind als Labormühle in zahlreichen Anwendungs-Laboratorien für die trockene Feinmahlung von Produktproben im Einsatz.
Mit der Dichtbettstrahlmühle ConJet® ist erstmals auch eine Spiralstrahlmühle auf dem Markt, die eine exakte Einstellung der gewünschten Mahlfeinheit ohne Veränderung der Produktbeladung ermöglicht. Eine exakt zu definierende, auch jederzeit reproduzierbare, Oberkornbegrenzung des Zielproduktes wird durch das im Mühlengehäuse integrierte und stufenlos regelbare Sichtrad erreicht.
Durch das kompakte Maschinengehäuse und das eingesetzte Mahlprinzip ist bei dieser Labormühle eine Verarbeitung ohne größere Produktverluste möglich.
Die bislang bei Spiralstrahlmühlen notwendige Einstellung der Mahlfeinheit über die Produktbeladung wird nun auf einfachste Art und Weise über eine Drehzahljustierung des Sichtrades erledigt.
Das bedienungsfreundlich gefertigte Maschinengehäuse erlaubt eine schnelle und vollständige Maschinenreinigung bei Produkt- oder Chargenwechsel. Bedienungsfreundlichkeit pur!
Optional kann die Installation als vielseitige Labor-Plattform ausgeführt werden für den wahlweisen Einsatz zusätzlicher Maschinenmodule wie Fließbettstrahlmühlen Typ CGS oder Feinsichter Typ CFS/HD-S.
NETZSCH Laboranlagen
- ConJet® 10: NETZSCH LabCompactPlus
- ConJet® 10: NETZSCH LaborPilotAnlage
- ConJet® 16: NETZSCH PilotAnlage
- Mahlfeinheiten von d97 2,5 µm bis d97 70 µm (bezogen auf Kalkstein)
- Spiralstrahlmühle zur Feinstmahlung weicher bis härtester Stoffe
- Exakt definiertes Oberkorn durch integrierten dynamischen Windsichter
- Variable Feinheitseinstellung unabhängig von der Produktbeladung
- Sichtrad mit mitrotierendem Tauchrohr zum Erzielen höchster Feinheiten, stufenlos einstellbar
- Gasgespülter Spalt zwischen Sichtrad und Feingutaustritt für höchstmögliche Spritzkornfreiheit
- Druckgasgespülte Abdichtung an der Sichterwelle zum Schutz der Lagerung
- Sehr gute Zugänglichkeit für einfachste und schnelle Reinigung und Wartung durch aufschwenkbare Gehäusetür
- Leichte Bedienbarkeit der Maschine
- Leichter Produktwechsel
- Hohe Energiedichte durch rotierendes Produktbett, dadurch bis zu 40% besserer Wirkungsgrad als konventionelle Strahlmühlen
- Effizientere Vermahlung (höhere Durchsätze möglich)
- Kein Restinhalt im Maschinengehäuse, dadurch kein, bzw. kaum Produktverlust
- Auslieferung als betriebsfertige Anlage
- Auch mit anderen Maschinenmodulen kombinierbar
- Optional auch druckstoßfeste und gasdichte Ausführungen sowie verschleißgeschützt lieferbar
Broschüren
Die Dichtbettstrahlmühle ConJet® - die Kombination aus Spiralstrahlmühle mit einem patentierten dynamischen Windsichter ermöglicht es Ihnen, höchste Feinheiten unabhängig von der Beladung der Gasstrahlen zu erzielen.
Die Firma NETZSCH Trockenmahltechnik GmbH, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Aufbereitung trockener Produkte, ist Teil des Geschäftsbereiches Mahlen & Dispergieren der NETZSCH-Gruppe. Unsere Kunden profitieren von einem umfangreichen Erfahrungspotential und vielfältigen Maschinenprogramm von Labor- über Produktionsmaschinen bis hin zu kompletten Fertigungslinien. Die Feinprallmühlen, Sichter- und Strahlmühlen sowie Feinschneidmühlen und Hochleistungs-Feinstsichter von NETZSCH werden überwiegend in den Anwendungsbereichen Chemie, anorganische Stoffe/Mineralien, Keramik und im Bereich Life science für Pharma- und Lebensmittel-Anwendungen eingesetzt.
Applikationsliteratur
A new jet mill combines a spiral design with a patented dynamic air classifier wheel to achieve optimum levels of fineness and throughput.
Die Dichtbettstrahlmühle stellt eine Weiterentwicklung der Spiralstrahlmühlen dar. Hauptsächliches Merkmal ist die Integration eines dynamischen Windsichters im Zentrum der Mahlkammer. Damit können Feinheit und Wirkungsgrad unabhängig voneinander stets optimal eingestellt werden. Die kreisförmige Bewegung des Mahlgutes in der Mahlkammer sowie der den Austrag aus der Mahlzone einschränkende Windsichter bewirken zudem eine sehr intensive Beladung der Gasstrahlen mit dem Mahlgut. Das führt zu einer deutlichen Verbesserung des Wirkungsgrades, besonders bei der Vermahlung leichter Stoffe. Anhand eines Vergleiches der Betriebseigenschaften von Dicht- und Fließbettstrahlmühle werden schließlich vorteilhafte Anwendungen für die neue Dichtbettstrahlmühle abgeleitet.