Klein und Fein!
Als Luftstrahlmühlen für Kleinstmengen im Labormaßstab stehen die Fließbettstrahlmühlen CGS 10 und CGS 16 zur Verfügung.
Eine (weitgehend) kontaminationsfreie Feinstvermahlung trockener Produkte jeglicher Härte wird durch das spezielle Mahlprinzip dieser Strahlmühle sichergestellt. Die Vermahlung erfolgt vollkommen autogen in einem Fließbett, so dass kein Verschleiß an Mahlwerkzeugen auftreten kann.
Die definierte Oberkornbegrenzung des gemahlenen Pulvers ist durch das integrierte und stufenlos regelbare Sichtrad sichergestellt. Eine Reproduzierbarkeit von Mahlergebnissen wird durch exakt einstellbare Maschinenparameter erreicht und kann von der Labormühle auch auf größere Maschinen im Produktionsmaßstab übertragen werden.
Die komplette Anlage ist auf einem Grundrahmen montiert bzw. installiert und wird betriebsbereit zum sofortigen Einsatz an den Kunden ausgeliefert.
Optional kann die Installation als vielseitige Labor-Plattform ausgeführt werden für den wahlweisen Einsatz zusätzlicher Maschinenmodule wie Dichtbettstrahlmühlen Typ ConJet® oder Feinsichter Typ CFS/HD-S.
NETZSCH Laboranlagen
- CGS 10: NETZSCH LabCompactPlus
- CGS 10: NETZSCH LaborPilotAnlage
- CGS 16: NETZSCH PilotAnlage
- Mahlfeinheiten von d97 2,5 µm bis d97 70 µm (bezogen auf Kalkstein)
- Luftstrahlmühle zur Feinstmahlung weicher bis härtester Stoffe in einem Fließbett
- Exakt definiertes Oberkorn durch integrierten dynamischen Windsichterdrallfreier Feingutaustritt mit Expansionskammer zur Reduzierung der Umfangsgeschwindigkeit und des Verschleißes sowie verringerte Gefahr der Ansatzbildung
- Sichtrad mit mitrotierendem Tauchrohr zum Erzielen höchster Feinheiten, stufenlos einstellbar
- Gasgespülter Spalt zwischen Sichtrad und Feingutaustritt für höchstmögliche Spritzkornfreiheit
- Druckgasgespülte Abdichtung an der Sichterwelle zum Schutz der Lagerung
- Vermahlung vollkommen autogen - kein Verschleiß an Mahlwerkzeugen - kontaminationsfrei
- Keine Erwärmung des Produktes bei Mahlung mit gekühltem Gas (20°C), somit auch einsetzbar für extrem temperaturempfindliche Materialien
- Signifikant geringere Kompressorleistung als bei vergleichbare Strahlmühlen
- Sehr gute Zugänglichkeit für einfachste und schnelle Reinigung und Wartung durch 180° aufklappbaren Sichterkopf
- Beste Reproduzierbarkeit
- Auslieferung als betriebsfertige Anlage
- Auch mit anderen Maschinenmodulen kombinierbar
- optional auch druckstoßfeste und gasdichte Ausführungen lieferbar
Broschüren
Fließbettstrahlmühlen von NETZSCH sind das zukunftsweisende System für trockene Feinstmahlung.
Die Firma NETZSCH Trockenmahltechnik GmbH, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Aufbereitung trockener Produkte, ist Teil des Geschäftsbereiches Mahlen & Dispergieren der NETZSCH-Gruppe. Unsere Kunden profitieren von einem umfangreichen Erfahrungspotential und vielfältigen Maschinenprogramm von Labor- über Produktionsmaschinen bis hin zu kompletten Fertigungslinien. Die Feinprallmühlen, Sichter- und Strahlmühlen sowie Feinschneidmühlen und Hochleistungs-Feinstsichter von NETZSCH werden überwiegend in den Anwendungsbereichen Chemie, anorganische Stoffe/Mineralien, Keramik und im Bereich Life science für Pharma- und Lebensmittel-Anwendungen eingesetzt.
Applikationsliteratur
Sofraced, the only company in France to manufacture ceramic powders for use in dental prostheses, has decided to diversify its grinding processes. At first glance, this seems simple, but the new process requires a ceramic powder devoid of all traces of other materials, in order to prevent alterations in its color and bio-compatibility. Ceramic is highly abrasive. NETZSCH Trockenmahltechnik GmbH, builder of grinding machines and equipment was asked to assist in finding some good solutions. This was not always easy!
The interest in finer, dry products has led to the development of more efficient jet milling processes. The first part of the paper describes the thermodynamic basic principles for generation and application of steam, and compressed gases. Practical experience has shown that in the aspired fineness range stabilization during grinding provides an enormous potential for improvement. Some selected examples demonstrate that the energy requirement can be reduced by a factor of more than two by suitable choice of stabilizers.
In der keramischen Industrie ist die mechanische Behandlung von Roh-, Hilfs- oder Fertigstoffen ein wichtiger Teil vieler Produktionsverfahren. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei Zerkleinerungs- und Sichtprozessen zu, um für den jeweiligen Prozess ein oftmals genau definiertes Kornspektrum zur Verfügung zu stellen. Insbesondere bei der Zerkleinerung von keramischen und abrasiven Materialien hat sich aufgrund der Härte das Mahlprinzip der Gegenstrahlmahlung bewährt. Diese können heute in einem Arbeitsschritt auf hohe Feinheiten mit exakter Oberkornbegrenzung aufgemahlen werden.