Höhere Produktausbeute durch effizientere Zerkleinerung und Sichtung
Die Ziele von Zerkleinerungsprozessen sind vielfältig. Im einfachsten Fall ist „nur“ eine gewünschte Partikelgrößen-Verteilung zu erzeugen. Probleme können aber schon hier auftreten, z.B. kann die Ausbeute der Zielfraktion zu gering ausfallen. Oder der erforderliche Energieaufwand ist zu hoch, so dass der Zerkleinerungsprozess ineffektiv erscheint. Weiterhin kann eine selektive Zerkleinerung des Aufgabeguts erforderlich sein, um im nachgeschalteten Sichtprozess eine Wertstofffraktion hoher Reinheit zu generieren.
Sie lernen in diesem Seminar:
- wie Material- und Bruchverhalten den Zerkleinerungsprozess beeinflussen
- welche Beanspruchungsarten und -bedingungen in Zerkleinerungsmaschinen auftreten können
- wie Sie die Effektivität und den Erfolg der Zerkleinerung beschreiben und erhöhen können
- Aufbau, Funktionsweise und Einsatzgebiete von Zerkleinerungsmaschinen kennen
- wann eine trocken-mechanische und unter welchen Bedingungen eine Nass-Zerkleinerung vorteilhaft sind
- die Grundlagen des Sichtprozesses kennen
- wie Sie das Ergebnis eines Sichtprozesses optimal gestalten können
- wie Sie Mühle und Windsichter sinnvoll verschalten können
Tarih | Şehir | Ülke | Bina | |
---|---|---|---|---|
31 Jan – 01 Feb 2017 | München | Germany | Kayıt ol | |
31 May – 01 Jun 2017 | Karlsruhe | Germany | Kayıt ol | |
29 Jan – 30 Jan 2018 | Frankfurt | Germany | Relexa Hotel | |
18 Jun – 19 Jun 2018 | Düsseldorf | Germany | Lindner Congress Hotel | |
08 Oct – 09 Oct 2018 | Nürnberg | Germany | Congress Hotel |